Startseite
Wir über uns
Unsere Leistungen
Projekte in Bildern
HWR-RheinBerg
Informationen
Veranstaltungen
Kontakt
Impressum


Hier finden Sie Informationen rund um das Handwerk, Fragen und Antworten zur Aus- und Weiterbildung im Handwerk und vieles mehr:


Das Handwerk - Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan.

Handwerkskammer zu Köln:

Kreishandwerkerschaft Bergisches Land:

Westdeutscher Handwerkskammertag:

Zentralverband des Deutschen Handwerks:

Hauptverband Farbe-Gestaltung-Bautenschutz:

Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschafts mbH:

Deutsche Energie-Agentur:

__________________________________________________________________________

An dieser Stelle erfahren sie neues über Politik und Wirtschaft zum Thema Handwerk, Energie und Bauwesen:                     



http://www.bunnet.de

__________________________________________________________________________

DAS HANDWERK - DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN.


Kein Leben ohne Handwerk! Wie sähe unser Leben ohne das Handwerk aus? Diese Frage beantwortet ein außergewöhnlicher TV-Spot. Er wird ab Samstag, den 16. Januar 2010 um 20:14 Uhr  ausgestrahlt. Dies ist gleichzeitig der Startschuss der auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des deutschen Handwerks.

Angestoßen wurde die Kommunikationsoffensive vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) mit dem Ziel, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks herauszustellen und Jugendlichen Lust auf eine Ausbildung im Handwerk zu machen. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan“ steht für die Größe des Handwerks sowie für die Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe, die den Wirtschaftsbereich auszeichnen.

Die Kampagne wird neben dem TV- und Kinospot bundesweit durch Plakat- und Anzeigenschaltungen Aufmerksamkeit erregen. Darüber hinaus sind alle Handwerksbetriebe als Botschafter der Kampagne mit Werbemitteln ausgestattet.

Die Kampagnenwebsite informiert regelmäßig über den Stand der Kampagne. Spannende Geschichten aus den Regionen sind in der „Deutschlandkarte des Handwerks“  zu lesen. Angebote wie der „Neandertanz“ sorgen auf der Website neben den Informationen aber auch für gute Unterhaltung.

www.handwerk.de

__________________________________________________________________________

Steuerbonus für Handwerksleistungen

Rückwirkend zum 1.Januar 2006 tritt ein Gesetz in Kraft, das Handwerksleistungen in Privathaushalten steuerlich fördert: Bis zu 1200 Euro im Jahr können Mieter und Eigentümer für Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen von ihrer
Einkommenssteuer absetzen.                         
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ein Faltblatt erstellt, das Sie hier
herunterladen können:                                                                                                  

www.zdh.de/fileadmin/user_upload/publikationen/flyer/Flyer_01.pdf

__________________________________________________________________________

Deutsche Energie-Agentur

Der Energieausweis für bestehende Gebäude kommt: Ab Juli 2008 wird er stufenweise Pflicht bei Vermietung  und Verkauf von Immobilien!

außerdem gibt es hier Informationen rund um das Energiesparen bei Hausbau und Renovierung:

http://www.stromeffizienz.de

__________________________________________________________________________

Bauförderung

Auf der Internetplattform baufoerderer.de finden sie Informationen zum Baurecht, zur Baufinanzierung, Bauberatung und einen Förderrechner für Bauzulagen der Bundesländer und Eigenheimzulage.

http://www.baufoerderer.de/1-0-0-0-0.html


__________________________________________________________________________

               Zusammengetragen von: Michael Beyer. Alle Angaben ohne Gewähr!